
06
NovUnproduktivität im Homeoffice
Immer mehr Firmen wollen Mitarbeiter wieder ins Office holen
Homeoffice bezeichnet eine Arbeitsform, bei der eine Person von ihrem eigenen Zuhause aus arbeitet, anstatt in einem traditionellen Büro oder an einem anderen physischen Arbeitsort. Dabei nutzt die Person technologische Mittel wie Computer, Internetverbindung und Kommunikationstools, um ihre beruflichen Aufgaben zu erledigen. Das Konzept des Homeoffice hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, insbesondere durch die Weiterentwicklung digitaler Technologien, die es ermöglichen, nahezu jede Tätigkeit von einem beliebigen Ort aus auszuführen. Viele Unternehmen bieten mittlerweile Homeoffice-Optionen an, um ihren Mitarbeitern mehr Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeit und -ort zu ermöglichen. Diese Arbeitsform kann Vorteile wie eine bessere Work-Life-Balance, eine Reduzierung von Pendelzeiten und eine höhere Zufriedenheit der Mitarbeiter mit sich bringen. Allerdings erfordert Homeoffice auch Disziplin und Selbstorganisation, da die Arbeitsumgebung nicht durch die üblichen Bürostrukturen vorgegeben ist. Es ist wichtig, klare Kommunikationswege und -regeln zu etablieren, um eine effektive Zusammenarbeit im Homeoffice zu gewährleisten.
Mitarbeiter im Homeoffice werden zu stark abgelenkt und sind weniger produktiv, so die Meinung der Unternehmen. Doch das gilt nur für einen gewissen Bereich von Mitarbeitern. Hochqualifizierte Fachkräfte wie beispielsweise Cybersecurity-Experten es sind verhalten sich anders. Diese wissen die Vorteile von Homeoffice zu nutzen - Sie setzen Ihre Fähigkeiten dann möglichst effizient und produktiv ein, wenn ihr Biorythmus zu Höchstleistungen fähig ist. Diese Flexibität ist im Homeoffice kein Problem. Daher kann verantwortungsvolles und hochqualifiziertes Fachpersonal im Homeoffice deutlich produktiver sein, als bei einer Vor-Ort Tätigkeit.
- Danial Pink
Die Produktivität im Büro im Vergleich zum Homeoffice kann von verschiedenen Faktoren abhängen und ist von Person zu Person unterschiedlich. Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf diese Frage, da es von individuellen Präferenzen, Arbeitsaufgaben und der jeweiligen Arbeitsumgebung abhängt. Hier sind einige Überlegungen:
Büro:
Strukturierte Umgebung: Das Büro bietet eine strukturierte Arbeitsumgebung, die für einige Menschen förderlich ist. Es kann leichter sein, sich zu fokussieren und von den üblichen Arbeitsabläufen geleitet zu werden.
Face-to-Face-Kommunikation: Im Büro ist es oft einfacher, sich direkt mit Kollegen und Vorgesetzten auszutauschen. Spontane Besprechungen und Diskussionen sind hier üblicher.
Trennung von Arbeit und Privatleben: Für viele Menschen ermöglicht das Büro eine klare Trennung zwischen Arbeitszeit und Freizeit, was wichtig für die Work-Life-Balance sein kann.
Homeoffice:
Flexibilität: Das Homeoffice bietet Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeiten und Umgebung. Man kann den Arbeitsplatz nach den eigenen Bedürfnissen einrichten.
Weniger Ablenkungen: In einigen Fällen kann das Homeoffice weniger Ablenkungen bieten als das Büro, da es weniger externe Störquellen gibt.
Keine Pendelzeiten: Durch das Wegfallen des Arbeitswegs spart man Zeit, die man für die Arbeit nutzen kann.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Produktivität stark von der individuellen Arbeitsweise und den persönlichen Präferenzen abhängt. Einige Menschen fühlen sich im Büro wohler und produktiver, während andere im Homeoffice besser arbeiten können. Manche bevorzugen vielleicht sogar eine Mischung aus beiden.
Unternehmen setzen oft auf hybride Arbeitsmodelle, die Mitarbeitern die Möglichkeit geben, je nach Aufgaben und Präferenzen zwischen Büro- und Homeoffice-Arbeit zu wählen. Diese Flexibilität kann dazu beitragen, dass Mitarbeiter in der für sie besten Umgebung produktiv arbeiten können.